Als dieser Kunde zu uns kam, dachte er, er hätte alles im Griff. Seine Google Ads liefen über eine einzige pMax)-Kampagne, die scheinbar von selbst funktionierte.
Mit 6.000 € Werbeausgaben und einem Umsatz von 38.000 € erzielten sie zwar einen ordentlichen ROAS von 6,5, aber es gab ein riesiges Problem:
Fast der gesamte Umsatz stammte von Nutzern, die bereits nach der Marke suchten.
Google wurde nicht als echter Akquise-Kanal genutzt, sondern als teure Marken-Suchmaschine.
Ergebnisse mit adwoop
Unsere präzise und strategische Neuausrichtung hat alle Rekorde gebrochen. In weniger als drei Monaten konnten wir das Konto massiv skalieren, ohne den ROAS zu opfern:
- Die Ausgaben schossen von 6.000 € auf 56.000 € – eine Steigerung um 833 %.
- Der Umsatz wuchs von 38.000 € auf 340.000 € – ein Wachstum von 795 %.
Das Beste daran? Der ROAS blieb mit 6,07 fast unverändert.
Wir haben bewiesen, dass man Google Ads nicht nur für bestehende Kunden nutzen muss. Mit der richtigen Strategie wird es zum mächtigsten Akquise-Kanal, der über 300.000 € zusätzlichen Umsatz in nur 90 Tagen generiert.

Unsere strategische Neuausrichtung
Wir haben die Kampagnenstruktur komplett überarbeitet und das Konto von Grund auf neu aufgesetzt. Unser Ziel war es, Google in einen mächtigen Akquise-Kanal zu verwandeln, der nachhaltig Neukunden generiert.
1. Umstrukturierung der Kampagnen
Das größte Problem war die fehlende Trennung von Marken- und Neukunden-Kampagnen.
- Marke aus pMax entfernt: Wir haben die Marke aus der pMax-Kampagne ausgeschlossen. Dadurch wurde pMax zu einem reinen Akquise-Kanal, der sich ausschließlich auf die Ansprache neuer potenzieller Kunden konzentrierte.
- Markenschutz: Um die Kontrolle über die Brand-Suche zu behalten, haben wir eine dedizierte Standard-Shopping-Kampagne für den Markenschutz eingerichtet. So stellen wir sicher, dass jeder, der nach dem Namen des Kunden sucht, auch eine unserer Anzeigen sieht.
2. Landingpage-Optimierung
Eine Kampagne ist nur so gut wie ihre Landingpage. Wir haben eng mit dem Kunden zusammengearbeitet, um die Zielseiten zu optimieren und die Nutzererfahrung zu verbessern. Das Ziel war es, die Conversion-Rate zu steigern, insbesondere bei neuen Kunden, die die Marke noch nicht kannten.
3. Generalüberholung des Kontos
Ein gesundes Google Ads-Konto basiert auf einer sauberen Datenbasis. Wir haben die Grundlage des Kontos gestärkt:
- Kundenlisten synchronisiert: Wir haben die Kundendaten des Kunden mit Google abgeglichen, um bessere Lookalike Audiences und Retargeting-Kampagnen zu erstellen.
- Produkt-Feed-Optimierung: Wir haben den Produkt-Feed im Google Merchant Center (GMC) manuell optimiert, um die Sichtbarkeit der Produkte in den Shopping-Anzeigen zu erhöhen.
- Produktbewertungen: Wir haben Produktbewertungen integriert. Das steigert nicht nur die Glaubwürdigkeit, sondern auch die Klickrate und den ROAS.
4. YouTube-Experimente
Wir glauben an einen Full-Funnel-Ansatz. Daher haben wir YouTube strategisch als Plattform genutzt, um am oberen Ende des Funnels (Top of Funnel) neue Kunden zu erreichen und die Markenbekanntheit zu steigern. Wir haben mit verschiedenen Creatives experimentiert und den Kunden über unsere Best Practices für kreative Richtlinien informiert.
Die Ergebnisse:
Rekordwachstum in 90 Tagen
Unsere präzise und strategische Neuausrichtung hat alle Rekorde gebrochen. In weniger als drei Monaten konnten wir das Konto massiv skalieren, ohne den ROAS zu opfern:
- Ausgaben: Schossen von 6.000 € auf 56.000 € – eine Steigerung um 833 %.
- Umsatz: Wuchs von 38.000 € auf 340.000 € – ein Wachstum von 795 %.
Das Beste daran? Der ROAS blieb mit 6,07 fast unverändert. Wir haben bewiesen, dass Google Ads nicht nur für bestehende Kunden funktioniert. Mit der richtigen Strategie wird es zum mächtigsten Akquise-Kanal, der über 300.000 € zusätzlichen Umsatz in nur 90 Tagen generiert.
So replizieren Sie diesen Erfolg für Ihre Marke:
Google Ads funktioniert nicht auf Autopilot. Es erfordert eine strategische Strukturierung.
1. Trenne Brand und Akquise: Das ist der wichtigste Schritt. Entferne deine Marke aus generischen Kampagnen wie pMax.
2. Optimiere die Grundlage: Arbeite an der Optimierung deines Produkt-Feeds, synchronisiere Kundenlisten und integriere Produktbewertungen.
3. Sei mutig: Experimentiere mit neuen Kanälen wie YouTube.
4. Landingpages optimieren: Sorge dafür, dass deine Landingpages für neue Kunden konvertieren.
5. Skaliere smart: Das Ziel ist nicht, einfach mehr Geld auszugeben, sondern den Umsatz zu steigern und gleichzeitig einen ähnlichen ROAS beizubehalten.
Als dieser Kunde zu uns kam, dachte er, er hätte alles im Griff. Seine Google Ads liefen über eine einzige pMax)-Kampagne, die scheinbar von selbst funktionierte.
Mit 6.000 € Werbeausgaben und einem Umsatz von 38.000 € erzielten sie zwar einen ordentlichen ROAS von 6,5, aber es gab ein riesiges Problem:
Fast der gesamte Umsatz stammte von Nutzern, die bereits nach der Marke suchten.
Google wurde nicht als echter Akquise-Kanal genutzt, sondern als teure Marken-Suchmaschine.
Ergebnisse mit adwoop
Unsere präzise und strategische Neuausrichtung hat alle Rekorde gebrochen. In weniger als drei Monaten konnten wir das Konto massiv skalieren, ohne den ROAS zu opfern:
- Die Ausgaben schossen von 6.000 € auf 56.000 € – eine Steigerung um 833 %.
- Der Umsatz wuchs von 38.000 € auf 340.000 € – ein Wachstum von 795 %.
Das Beste daran? Der ROAS blieb mit 6,07 fast unverändert.
Wir haben bewiesen, dass man Google Ads nicht nur für bestehende Kunden nutzen muss. Mit der richtigen Strategie wird es zum mächtigsten Akquise-Kanal, der über 300.000 € zusätzlichen Umsatz in nur 90 Tagen generiert.

Unsere strategische Neuausrichtung
Wir haben die Kampagnenstruktur komplett überarbeitet und das Konto von Grund auf neu aufgesetzt. Unser Ziel war es, Google in einen mächtigen Akquise-Kanal zu verwandeln, der nachhaltig Neukunden generiert.
1. Umstrukturierung der Kampagnen
Das größte Problem war die fehlende Trennung von Marken- und Neukunden-Kampagnen.
- Marke aus pMax entfernt: Wir haben die Marke aus der pMax-Kampagne ausgeschlossen. Dadurch wurde pMax zu einem reinen Akquise-Kanal, der sich ausschließlich auf die Ansprache neuer potenzieller Kunden konzentrierte.
- Markenschutz: Um die Kontrolle über die Brand-Suche zu behalten, haben wir eine dedizierte Standard-Shopping-Kampagne für den Markenschutz eingerichtet. So stellen wir sicher, dass jeder, der nach dem Namen des Kunden sucht, auch eine unserer Anzeigen sieht.
2. Landingpage-Optimierung
Eine Kampagne ist nur so gut wie ihre Landingpage. Wir haben eng mit dem Kunden zusammengearbeitet, um die Zielseiten zu optimieren und die Nutzererfahrung zu verbessern. Das Ziel war es, die Conversion-Rate zu steigern, insbesondere bei neuen Kunden, die die Marke noch nicht kannten.
3. Generalüberholung des Kontos
Ein gesundes Google Ads-Konto basiert auf einer sauberen Datenbasis. Wir haben die Grundlage des Kontos gestärkt:
- Kundenlisten synchronisiert: Wir haben die Kundendaten des Kunden mit Google abgeglichen, um bessere Lookalike Audiences und Retargeting-Kampagnen zu erstellen.
- Produkt-Feed-Optimierung: Wir haben den Produkt-Feed im Google Merchant Center (GMC) manuell optimiert, um die Sichtbarkeit der Produkte in den Shopping-Anzeigen zu erhöhen.
- Produktbewertungen: Wir haben Produktbewertungen integriert. Das steigert nicht nur die Glaubwürdigkeit, sondern auch die Klickrate und den ROAS.
4. YouTube-Experimente
Wir glauben an einen Full-Funnel-Ansatz. Daher haben wir YouTube strategisch als Plattform genutzt, um am oberen Ende des Funnels (Top of Funnel) neue Kunden zu erreichen und die Markenbekanntheit zu steigern. Wir haben mit verschiedenen Creatives experimentiert und den Kunden über unsere Best Practices für kreative Richtlinien informiert.
Die Ergebnisse:
Rekordwachstum in 90 Tagen
Unsere präzise und strategische Neuausrichtung hat alle Rekorde gebrochen. In weniger als drei Monaten konnten wir das Konto massiv skalieren, ohne den ROAS zu opfern:
- Ausgaben: Schossen von 6.000 € auf 56.000 € – eine Steigerung um 833 %.
- Umsatz: Wuchs von 38.000 € auf 340.000 € – ein Wachstum von 795 %.
Das Beste daran? Der ROAS blieb mit 6,07 fast unverändert. Wir haben bewiesen, dass Google Ads nicht nur für bestehende Kunden funktioniert. Mit der richtigen Strategie wird es zum mächtigsten Akquise-Kanal, der über 300.000 € zusätzlichen Umsatz in nur 90 Tagen generiert.
So replizieren Sie diesen Erfolg für Ihre Marke:
Google Ads funktioniert nicht auf Autopilot. Es erfordert eine strategische Strukturierung.
1. Trenne Brand und Akquise: Das ist der wichtigste Schritt. Entferne deine Marke aus generischen Kampagnen wie pMax.
2. Optimiere die Grundlage: Arbeite an der Optimierung deines Produkt-Feeds, synchronisiere Kundenlisten und integriere Produktbewertungen.
3. Sei mutig: Experimentiere mit neuen Kanälen wie YouTube.
4. Landingpages optimieren: Sorge dafür, dass deine Landingpages für neue Kunden konvertieren.
5. Skaliere smart: Das Ziel ist nicht, einfach mehr Geld auszugeben, sondern den Umsatz zu steigern und gleichzeitig einen ähnlichen ROAS beizubehalten.